
18 Jul 2005
Opel stattet neuen Zafira mit außergewöhnlichem Dachmodul unter Einsatz von Lexan* SLX-Hochglanzfolie aus
GARCHING - 29. Juni 2005 – Wenn der neue Opel-Kompaktvan Zafira im Sommer 2005 in die Ausstellungsräume der Händler kommt, wird den Kunden nicht zuletzt der hohe Glanz und die satte Farbe des außergewöhnlichen Fahrzeugdachs auffallen. Um dessen dauerhafte Anmutung und Haltbarkeit sicherzustellen, entschied sich Opel bei diesem komplexen Bauteil für eine Lexan* SLX-Folie von GE als überlegene Alternative zur traditionellen Lackierung. Im Rahmen der ecomagination* Initiative von GE zur kunden- und marktorientierten Lösung erhöhter Umweltvorschriften hilft die Lexan SLX Hochglanzfolie, die bei herkömmlichen Lackiersystemen auftretende Emission schädlicher flüchtiger organischer Verbindungen (Volatile Organic Compounds, VOC) zu vermeiden, und trägt so zur Umweltentlastung bei.
„Um das Dachkonzept für den Zafira zu verwirklichen und gleichzeitig das VOC-Aufkommen umweltverträglich zu reduzieren, brauchten wir eine völlig neue Lösung, und die Lexan SLX-Folie erwies sich als Schlüssel dazu,“ sagt Hans-Dieter Langer, Engineering Group Manager für Kunststoffaußenteile, bei Opel. „Die zahlreichen Vorteile der Lexan SLX Folie– einschließlich ihr herausragender und die gesamte Optik des Dachs unterstreichende Glanzgrad – haben uns sehr beeindruckt. Die Anwendung ist unsere erste Erfahrung mit dieser GE-Technologie, und wir sind überzeugt, dass das Aussehen und die Leistungsfähigkeit des Dachmoduls auch die Opel-Kunden ansprechen wird.“
Kein Lack – weniger flüchtige organische Verbindungen
Das von der Webasto AG entwickelte und gefertigte Zafira-Dachmodul besteht aus der vorgeformten Lexan SLX-Folie und einem im LFI-Verfahren (Langfaser-Injektion) hinterschäumten Polyurethansubstrat. Die mehrschichtige Folie ist eingefärbt, was Primer und Lack überflüssig machen. Im Vergleich zu traditionellen Lacksystemen, die Opel hier bewusst eliminieren wollte, trägt die Hochglanzfolie von GE dazu bei, die VOC-Emissionen zu reduzieren. Flüchtige organische Verbindungen wirken sich nachteilig auf die Luftqualität aus und sind in Deutschland streng reglementiert.
Darüber hinaus erschließt die Substitution lackierter Kfz-Außenteile durch leichtere Lexan SLX-Folienanwendungen Kraftstoffeinsparungen im Betrieb der Fahrzeuge. So lassen sich mit Karosseriebauteilen aus polymeren Werkstoffen von GE Advanced Materials, einschließlich Lexan SLX-Folie, gegenüber vergleichbaren lackierten Metallteilen bis zu 40% Gewicht sparen. Der Wegfall von wasserbasierten Lacken entlastet außerdem die Umwelt.
Hohe Leistungsfähigkeit und ansprechendes Aussehen
Neben den umweltgerechten Vorteilen profitieren anspruchsvolle Kfz-Anwendungen von der hohen Leistungsfähigkeit von Lexan SLX. Die Folie ist äußerst witterungsbeständig, sorgt für gute Kratzfestigkeit und Chemikalienverträglichkeit und wurde auch erfolgreich auf ihre Haltbarkeit bei anhaltender Freibewitterung geprüft.
Was dem Verbraucher jedoch unmittelbar auffallen wird, ist der hohe Glanz und die Farbtiefe. Für das großzügig verglaste Dachmodul hatte Opel ein Hochglanz-Finish spezifiziert. Mit einer Glanzeinstufung von 110 – weit über dem Niveau von lackiertem Metall, beispielsweise – nimmt Lexan SLX-Folie dem Lackieren die Vorrangstellung.
„Als einer der Pfeiler der ecomagination* Initiative von GE bietet Lexan* SLX-Folie Herstellern auf der Suche nach neuen umweltverträglichen Materiallösungen ein enormes Potenzial,“ sagt Kurt Schuering, Executive Director, GE Advanced Materials, Automotive. „Wir haben eng mit Opel und Webasto zusammengearbeitet, um die Leistungsfähigkeit dieser neuen Technologie zu validieren. Lösungen wie unsere Lexan SLX-Folie kommen der Umwelt entgegen, liefern Spitzenleistungen und unterstreichen die Innovationskraft von GE – mehr denn je.“
Zu den weiteren innovativen GE-Materialien, die sich zur VOC-reduzierenden Substitution konventioneller Lacksysteme eignen, zählen auch die Polymere Xenoy*, Geloy* und Valox*.
Leseranfragen
GE PlasticsPlasticslaan 1
4600 AC Bergen op Zoom
Netherlands
Helen Vandebovenkamp
helen.vandebovenkamp@ge.com
Tel: +31 164 29 20 97
Fax: +31 164 29 10 66
Netherlands
+31 164 29 20 97
helen.vandebovenkamp@ge.com
www.geplastics.com
Hinweise für Redakteure
Über GE Advanced Materials
GE Advanced Materials (www.geadvancedmaterials.com) ist ein weltweit führender Anbieter von technisch höchst fortschrittlichen Werkstofflösungen. Das Unternehmen, mit Zentrale in Pittsfield (Massachusetts, USA) gliedert sich in die Geschäftseinheiten Plastics, Silicones, Quartz, Automotive, Specialty Fim & Sheet, Polymershapes und Sealants & Adhesives.
GE (NYSE: GE) unterstützt die Initiative „Imagination at Work“ – es ist ein diversifiziertes Unternehmen für Technologie, Medien und Finanzdienstleistungen, das sich auf die Lösung einiger der größten Probleme der Welt konzentriert. Mit Produkten und Dienstleistungen von Flugzeugtriebwerken, Energieerzeugung, Wasseraufbereitung und Sicherheitstechnologie zu medizinischer Bildgebung, Unternehmens- und Konsumentenfinanzierung, Medieninhalten und fortschrittlichen Werkstofflösungen bedient GE Kunden in über 100 Ländern und beschäftigt weltweit mehr als 300.000 Mitarbeiter. Weitere Informationen finden Sie auf der General Electric Website unter www.ge.com.
Über Opel
Seit seiner Gründung im Jahr 1862 verfolgt Opel das Ziel, moderne Technologie für breite Schichten der Gesellschaft erschwinglich und nutzbar zu machen. An dieser Zielsetzung hat sich bis heute nichts geändert. Sie ist der Kern aller Kfz-Produktentwicklungen des Unternehmens.
Im Jahr 2004 wurden in neue Fertigungs- und Montagebetrieben in sechs Ländern Europas rund 1,6 Millionen Fahrzeuge der Marken Opel und Vauxhall hergestellt.
Das starke Markenprofil der Opel-Fahrzeuge ruht auf drei Pfeilern:
– Vielseitigkeit im Einsatz und variabler Innenraum
– Dynamisches Fahrverhalten
– Zeitgemäßes, unverwechselbares Design
In Europa investiert Opel im Rahmen einer seit 2002 bis einschließlich 2006 laufenden Investitionskampagne EUR 10 Milliarden in eine neue Modeloffensive. Die in Rüsselheim, am internationalen technischen Entwicklungszentrum (ITEZ) von Opel ansässige GM Europe Engineering ist verantwortlich für die globale Entwicklung von Kompakt- und Mittelklassefahrzeugen innerhalb des gesamten GM-Konzerns. Rüsselsheim wurde auch als Standort des neuen GME Design Center bestimmt – klares Bekenntnis zur langfristigen Vision einer erfolgreichen Konstruktions- und Entwicklungsbasis.
Weitere Informationen siehe www.opel.com im Internet.
* Lexan, ecomagination, Xenoy, Geloy und Valox sind Warenzeichen der General Electric Company.